Mir ist die Ironie bewusst, wenn ich hier selber eine Muttertagsgeschenk-Bastelei vorstelle… Haha, dieses Mamaleben, Leute. Da ist man Mama – und muss seine eigenen Geschenke dann auch noch gleich mitbasteln. Wie stressig, oder?
Naja, in diesem Fall… hat es sogar echt (versprochen!) allen Beteiligten Spass gemacht. Und war keine grosse Sache. Plus, so ein Windspiel ist eine schöne Sache. Sieht hübsch aus – aufgehängt im Garten, auf dem Balkon oder Fensterrahmen. Und macht auch noch schönen “white noise”. Ich liebe ja Windspiele! So beruhigend, Zen und irgendwie… richtig hippie, wie ich finde. Ein kleines Bisschen Hippie-tum tut nämlich ordnungsgemäss gut.
Ihr könnt das Windspiel ganz einfach aus einem oder auch mehreren Blumentöpfen – z.B. diesen oder diese von IKEA hier – sowie etwas Farbe natürlich, Draht oder Schnur und ein paar Perlen zaubern. Gerne schreibe ich euch eine etwas detailliertere Anleitung zusammen unten.






Anleitung für das Blumentopf-Windspiel
Benötigtest Material:
1 grösseren Blumentopf, und nach Wunsch 1-2 kleinere
Acrylfarben und Pinsel
Sprühlack
Holzperlen in verschiedenen Grössen
Diverse Perlen, z.B. auch Bügelperlen, zum Auffädeln
Glöckchen
Dicken Draht oder Schnur
Zange und Schere
Anleitung:
Also logischerweise brauchst du zu Beginn Blumentöpfe. Am besten geeignet sind solche aus Terrakotta, ohne Lack bemalt. Und mit Loch! Dann kannst du easy alles, was du reinhängst an Klimbim daran festmachen. Hübsch ist es, wenn mehrere unterschiedlich grosse Töpfe etwas ineinandergeschachtelt aufgehängt werden. Denn auch das gibt eine hübsche Musik im Wind. Wie ein Glockenspiel.
- Bemalen der Töpfe
Bemale zunächst die Töpfe nach Herzenslust mit Acrylfarbe. Alles gut trocknen lassen. Dann kommt eine Schicht Sprühlack – gerne auch mit Glitzer, klar! – drüber. - Auffädeln des Klimbims
Nun fädelst du auf Schnur (hat den Vorteil, dass es schöner im Wind weht) oder Draht (hat den Vorteil, dass es einfacher geht zum auffädeln und auch vertauen bzw. verknoten der Enden) nach Herzenslust Buntes und Bimmelndes. Also bspw. eine bunte Reihe Bügelperlen, Holzperlen und Glöckchen. Du kannst auch mehrere solcher “Ketten” machen und sie alle nebeneinander in den Topf hängen. Je mehr – desto mehr klingt das Windspiel dann auch im Wind. - Zusammensetzen
Dann setzt du alles zusammen. Am besten beginnst du “unten”, also am Ende des Windspiels. Du fädelst den unteren Teil der Kette in den kleinsten Topf. Ziehst en Draht einfach oben durch das Loch des Töpfchens. Indem du von unten und oben passend grosse Holzperlen verwendest, machst du die Ketten am Topf fest. Die Holzperlen sollten – zumindest die im Topf drin – nicht durch das Loch des Topfs passen. Am oberen Teil des Topfes kannst du jetzt eine neue, weitere Kette anmachen, und diese dann im mittleren Topf vertauen. Und die Kette mit beiden Töpfchen dran wird dann wiederrum im grössten Topf befestigt. Oben noch eine Hübsche Schlaufe aus dicker Schnur oder Draht. Und fertig!

Ein paar Tipps und Hinweise zum Windspiel DIY
Also, hands down, unsere sind jetzt nicht suuuuper bimmelig und macht viel Musik. Man könnte sicher auch kleinere Töpfchen verwenden, dann ist das Gewicht weniger und es weht besser im Wind mit. Und auch, wenn man Schnur statt Draht verwendet, ist das sicher besser für den Ton. Aber grundsätzlich sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Man kann wirklich so allerlei dranhängen und so wiederverwenden. So z.B. auch alte Bierdeckel, in die man kurzerhand ein Loch sticht (mit Hammer und Nagel). Unsere Windspiele mögen nicht sehr musikalisch sein, aber wir lieben es, wie sie bunt und fröhlich unseren Balkon und unsere Terrasse verschönern.
Du hast noch Fragen zum Windspiel und dem DIY? Dann stell sie mir gerne jederzeit. Schreib mir am besten einen Kommentar hier drunter oder schreib mir eine Nachricht auf Instagram.
Dieser Beitrag ist entstanden in Kooperation mit IKEA.
Leave a Reply